Gemeinschaft Katholischer Soldaten - Kreis München feiert zum siebten Mal Hubertusmesse in der Ernst-von-Bergmann-Kaserne
GKS / Kreis München / November 2024
Am 11.November 2024 folgte wieder eine dreistellige Anzahl an Gästen der Einladung der Gemeinschaft Katholischer Soldaten - Kreis München in die Ernst-von-Bergmann-Kaserne im Münchner Norden, wo deren mittlerweile schon traditionelle Messe zu Ehren des heiligen Hubertus, dem Schutzpatron der Jagd, gefeiert wurde.
Als Hauptzelebranten konnte die Gemeinschaft den Leitenden Militärdekan Artur Wagner (Katholisches Militärdekanat München – zuständig für die Standorte in Bayern und Baden-Württemberg) gewinnen, der von den Konzelebranten Dekan Ulrich Kampe vom Dekanat München-Nordwest, Pfarrer Dr. Stefan Kappler von der Englischsprachigen Katholischen Gemeinde in München, Pater Slaven Čeko von der Kroatischen Katholischen Gemeinde in München, Pfarrer Bohuslav Švehla von der Tschechischen Katholischen Gemeinde in München, Militärpfarrer Dr. Petro Stanko vom Katholischen Militärpfarramt Ingolstadt, Militärpfarrer Jürgen Stahl vom Katholischen Militärpfarramt Kaufbeuren, Militärpfarrer Frank Schneider vom Katholischen Militärpfarramt Neuburg an der Donau und Militärpfarrer Juri Kuliievych vom Katholischen Militärpfarramt Roth sowie vom assistierenden Diakon Thomas Ervens aus dem Bistum Aachen begleitet und unterstützt wurde und der in seiner Predigt betonte, dass unsere Gesellschaft die Christen als fokussierte Menschen braucht, als Menschen, die einen klaren Blick dafür haben, wie Leben in Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden gelingen kann. Menschen, die die Welt als Schöpfung betrachten und nicht als Ort der Ausbeutung und Möglichkeit zur Gewinnoptimierung. Menschen, die in ihren notleidenden Brüdern und Schwestern keine Bedrohung des eigenen Wohlstands sehen, sondern ihren Nächsten, in denen Ihnen Gott begegnet.
Als Lektoren brachte sich in diesem Jahr die bayerische Jagdkönigin Diana Merkle und der Jagdbeauftragte BMVg Oberstleutnant i. G. Frank Brandt ein.
Der Dienst am Altar wurde von den beiden Ministrantinnen Jasna und Lara wahrgenommen, ein Dienst, der auch immer wieder verdeutlicht, dass die Geistlichen den Gottesdienst nicht alleine feiern und das liturgische Geschehen für die Gemeinde auch erfahrbar ist, was auch schon der Apostel Paulus im 1. Brief an die Korinther (14,26) geschrieben hat: „Wenn ihr zusammenkommt, trägt jeder etwas bei: einer einen Psalm, ein anderer eine Lehre, der dritte eine Offenbarung; einer redet in Zungen, ein anderer deutet es. Alles geschehe so, dass es aufbaut.“
Musikalisch begleitet und umrahmt wurde dieser durchweg harmonische Abend von den Jagdhornbläserinnen und Jagdhornbläsern vom Bläserkorps des Bayerischen Jagdschutz- und Jägerverband München e. V. mit dessen Hornmeister Christoph Finzel unter der musikalischen Leitung von Klaus Peters und von den Reiterlichen Jagdhornbläsern München e. V. unter der Leitung von Ursula Rudolf, wodurch der feierliche Charakter der Veranstaltung noch einmal eine weitere Ergänzung erfahren hat.
Erstmalig konnten sich die Versammelten auch an den Gesangskünsten von Michael Schneider erfreuen, der zum Auszug das „Ave Maria“ von Franz Schubert sang und so einen wesentlichen Beitrag dazu leistete, dass den Anwesenden dieser Abend noch lange in bester Erinnerung bleibt.
Wie auch schon in den Jahren zuvor war natürlich ebenfalls in diesem Jahr wieder Falkner Wolfgang Schreyer mit einem seiner Steinadler anwesend, in Begleitung des Falkners Robert Höfling, der einen Lannerfalken trug, wodurch neben dem Immateriellen Kulturerbe (am 1. Dezember 2016 wurde in Addis Abeba die Falknerei in Deutschland in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen) auch die Verantwortung des Menschen für das Tier (Genesis 1, 20 - 31) sehr anschaulich präsentiert wurde.
Neben zahlreichen Angehörigen der Bundeswehr aus den verschiedensten Dienststellen (Brigadegeneral Thomas Hambach, Oberst Hans-Jürgen Neubauer, Oberst Matthias Henkelmann, Oberst Jürgen Schönhöfer, Oberst Holger Niedermeier, Oberst Martin Seebörger, Oberstarzt Dr. Burkhard Klemenz, Leitender Regierungsdirektor Freiherr von Waldenfels, Oberstleutnant Jürgen Rüb, Hauptmann Andreas Steidl, Hauptmann Stefan Tesch-Kapp, Hauptmann Erich Mutter, Oberleutnant Heinz-Otto Ulrich, Oberstabsgefreiter Patrick Moser …) befanden sich auch wieder weitere Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen (Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Landeskomitee der Katholiken in Bayern, Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS), Tschechische Katholische Gemeinde in München, Dekanat München-Innenstadt, Bayerischer Landtag, Bezirksausschuss 11, Bezirksausschuss 12, DJK- Sportverband der Erzdiözese München und Freising, KAB-Diözesanverband München und Freising e. V., Arbeitsgemeinschaft katholischer Verbände und Gemeinschaften in der Region München, Ausschuss für unabhängige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bereich von Ordensgemeinschaften, Arbeitsgemeinschaft der Angehörigen der Naturschutzwacht Bayern e.V., Sankt Michaelsbund, Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Landesverband Bayerischer Imker e. V., Malteser Hilfsdienst e.V., Deutscher BundeswehrVerband e. V., Bundeswehr-Sozialwerk e.V., Aktion Pfötchen - Kronkorken für Assistenz- und Therapiehunde, Standortkameradschaft München, Soldaten- und Kameradschaftsverein München- Milbertshofen e. V., Versöhnungskirche München, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. - Bezirksverband München (Stadt und Land), Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising…) unter den geladenen Gästen, für welche stellvertretend der Vizepräsident des Deutschen Bundestages a. D. Johannes Singhammer, Joachim Unterländer, Erich und Gabriele Tomsche, Johannes Trischler, Philippa Sigl-Glöckner, Ante Kelava, Tonka Čuić, Hanne Möller, Dr. Robert Köhler, Markus Bretschneider, Johannes Bleicher, Manfred Rotter, Oberstleutnant a. D. Josef Rauch, Stabsfeldwebel a. D. Thomas Schwappacher, Oberstabsgefreiter Sebastian Meyer, Claus Wittmann, Walter Heußler, Markus Spiess, Elena Eberl, Andrea Schöner, Pastorin Heidemarie und Pastor Friedhelm Klingeberg, Helga König, Sabine Adolph, Markus Schuster, Dr. Zdenka Planeta, Stephanie Ritter, Heinrich Stadelmaier, Hubert Reiter und noch viele weitere Gäste mehr namentlich begrüßt wurden.
Ferner folgten auch wieder zahlreiche Mitglieder des anerkannten Naturschutzverbandes Bayerischer Jagdverband e. V. sowie weitere Waidwerkende (und/oder naturverbundene Menschen) in den verschiedensten Eigenschaften/Funktionen (überwiegend auch in Begleitung) der Einladung der Gemeinschaft Katholischer Soldaten - Kreis München zur Hubertusmesse, angefangen von dessen Vizepräsidenten Roland Weigert, über Alexander Flierl (1. Vorsitzender BJV-Kreisgruppe Oberviechtach e.V., Regierungsbezirksvorsitzender Oberpfalz), Axel Kuttner (1. Vorsitzender BJV-Kreisgruppe Eggenfelden e. V., Regierungsbezirksvorsitzender Niederbayern und Mitglied Stiftungsrat Wildland-Stiftung Bayern), Wolfgang Morlang (1. Vorsitzender Kreisjagdverbandes Bad Tölz e.V., Regierungsbezirksvorsitzender Oberbayern), Maria Grepmair (1. Vorsitzende Jägervereinigung Schrobenhausen und Umgebung e. V.), Thomas Schreder (1. Vorsitzender Kreisjagdverband Erding e.V.), Sven Riepe (1. Vorsitzender Bayerischer Jagdschutz- und Jägerverband München e. V.), Achim von Draminski (Ehrenvorsitzender Bayerischer Jagdschutz- und Jägerverband München e. V.), Marianne Mühlbauer (Leitung Geschäftsstelle Bayerischer Jagdschutz- und Jägerverband München e. V.), Christian Kleindienst (1. Vorstand Kreisgruppe Vilsbiburg im Landesjagdverband Bayern e. V.), Dr. Karem Gomaa (1. Vorsitzender Kreisgruppe Ebersberg im Landesjagdverband Bayern e.V.), Marcus Schmid (stellvertretender Vorsitzender Kreisgruppe Ebersberg im Landesjagdverband Bayern e.V.), Dr. Michael Netter (Jagdberater der Stadt Ingolstadt), Dr. Joachim Reddemann (ehemaliger Hauptgeschäftsführer im Landesjagdverband Bayern e. V.) über Dr. Peter Greeske (ehemaliger Justiziar im Landesjagdverband Bayern e. V.) bis hin zu Dr. Wolfgang Kornder (1. Vorsitzender Ökologischer Jagdverband e.V.), Uwe Köberlein, (1. Vorsitzender des Ökologischen Jagdverein Bayern e. V.), Elisabeth Leix (Vorsitzende Deutscher Falkenorden e. V.), Dr. Christine Miller (1. Vorsitzende und Gründerin Wildes Bayern e.V.), Maximilian Keler (1. Vorsitzender Bund Bayrischer Berufsjäger e. V), Dr. Friedrich Tegel (1. Vorsitzender Bund Bayerischer Jagdaufseher e. V. und Rotwildbeauftragter), Peter Legler (Bezirksvorsitzender Oberbayern Bund Bayerischer Jagdaufseher e. V.), Fred Rauscher (stellvertretender Bezirksvorsitzender Oberbayern Bund Bayerischer Jagdaufseher e. V.), Oberstabsfeldwebel Thomas Räffle (Jagdbeauftragter Baden-Württemberg), Oberstleutnant Daniel Neumann (Jagdbeauftragter Berlin) sowie Torsten Witzenhausen (Vizepräsident Landesjägerschaft Bremen und ehemaliger Jagdbeauftragter BMVg) und Hans-Joachim von Keßinger (Vorsitzender Bund Deutscher Jagdaufseher e. V.), welche die weite Anreise aus dem hohen Norden (Bremen/Hamburg) auf sich nahmen, um mit der Gemeinschaft Katholischer Soldaten - Kreis München und deren Gäste die Hubertusmesse in Bayern zu feiern, wofür ihnen Lob, Respekt und Anerkennung gebührt!
Auch der Silberne Bruch war bei der Hubertusmesse der Gemeinschaft Katholischer Soldaten - Kreis München vertreten, durch Dr. Harald Kilias (Alt-Landesobmann Deutschland im Silbernen Bruch und Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa) und Hans Renner (stellvertretender Landesobmann Deutschland im Silbernen Bruch und Mitglied des Vorstandes der Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa), wodurch die beiden Herren auch dessen Untertitel und Programm „Schutz von Wald, Wild und Flur und Förderung von weidgerechtem Jagen“ repräsentierten.
Darüber hinaus war auch die Bundesanstalt für Immobilien (mit Sitz in der Bundesstadt Bonn) vertreten, mit keinem geringeren als dem Leiter des Geschäftsbereiches Bundesforst, Burkard Schneider in Begleitung seiner Gattin und Markus Feuerstein von der Sparte Bundesforst, Abteilung Dienstliegenschaften. Dass sie ebenfalls der Einladung in die bayerische Landeshauptstadt folgten, wurde von den Gastgebern sowie auch von den weiteren Gästen durchweg wertschätzend honoriert.
Zum wiederholten Male durfte die Gemeinschaft auch den Betriebsbereichsleiter Süd vom Bundesforstbetrieb Hohenfels, Hubert Anton in Begleitung seiner Gattin sowie den Leitenden Forstdirektor Alexander Krone vom Bundesforstbetrieb Grafenwöhr, in Begleitung von Elke Watkins (die direkte und hochgeschätzte Ansprechpartnerin für den „kleinen Dienstweg“) begrüßen, wodurch auch an diesem Abend noch einmal das beispielgebende Miteinander zwischen Bundesforst und Bundeswehr ersichtlich wurde.
Dadurch wurde erneut gezeigt und untermauert, dass den im Vorfeld genannten Personen (auch, aber natürlich nicht nur) in ihrer Eigenschaft als Jägerinnen und Jägern dieses sowohl christliche als auch jagdliche Brauchtum und insbesondere die Bewahrung der Schöpfung sehr am Herzen liegt. Des Weiteren folgte auch die entsprechende Presse der Einladung nach München, in persona Manja Mohrinski (Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, Assistentin Geschäftsleiter Bienen, Garten & Küche und Jagd und 1. Schriftführerin Kreisgruppe Ebersberg im Landesjagdverband Bayern e. V.), Stephanie Wagner (Jagdzeitschrift Pirsch und 2. Schriftführerin Kreisgruppe Ebersberg im Landesjagdverband Bayern e.V.) sowie Vivienne Klimke (Südkorrespondentin Wild und Hund vom Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH), was die Gemeinschaft sehr begrüßte und wofür sie den drei Damen herzlichst dankte.
Zu guter Letzt bedankte sich die Gemeinschaft noch mit einer kleinen Aufmerksamkeit bei der fünfjährigen Alba, der jüngsten Besucherin der Hubertusmesse, die mit ihrem Vater und Großvater (beides Waidwerker aus dem Schwäbischen) zur Hubertusmesse nach München angereist war, und bei Christian Vogler, dem Wirt vom Augustiner-Keller in München, einem Gast, der nur die ersten beiden Worte des Zitats von Johann Wolfgang von Goethe und/oder Georg-Volkmar Graf
Bilder: Fotos vom Fotografen Xaver Hücherig und von Mitgliedern des GKS-Kreis München
Text: Stefan Nüßle, Vorsitzender GKS-Kreis München