Edith Stein
Vor 80 Jahren ermordeten die Nazis Edith Stein in Auschwitz - Jüdin, Christin, Philosophin, Heilige
Sie engagierte sich in der Philosophie unter anderem bei Edmund Husserl und wirkte als Ordensschwester. Das reiche Leben der heiligen Edith Stein, die als Jüdin geboren worden war, nahm ein tragisches und zu frühes Ende. Von Leticia Witte (KNA)

Sie ist eine der Patroninnen Europas: Edith Stein. Geboren wurde sie in eine jüdische Familie, entschied sich später für die christliche Taufe, engagierte sich in der Philosophie, wirkte als Ordensfrau und wurde schließlich von den Nazis in Auschwitz ermordet. Das geschah vor 80 Jahren, am 9. August 1942.
Papst Johannes Paul II. sprach Teresia Benedicta vom Kreuz - so ihr Ordensname - 1987 selig, ein Jahr später heilig. Er nannte die aus Breslau (Wroclaw) stammende Stein bei der Seligsprechung in Köln eine herausragende Tochter Israels und zugleich Tochter des Karmels. Sie sei zudem eine Persönlichkeit, die eine dramatische Synthese unseres Jahrhunderts in ihrem reichen Leben vereint. Dieses Leben war in der Tat reich: im Glauben, im Spirituellen, in der Philosophie. Und auch in den Überzeugungen.
Stein wurde am 12. Oktober 1891 als jüngstes von elf Kindern einer jüdischen Familie geboren. Ihr Vater starb früh, und ihre Mutter kümmerte sich seitdem um den Holzhandel der Familie. Zeitweise bezeichnete sich Stein als Atheistin. Nach dem Abitur widmete sie sich an der Universität Breslau der Germanistik, Geschichte und Philosophie. Später ging sie nach Göttingen zu dem Phänomenologen Edmund Husserl, bei dem sie in Freiburg nach Dienst in einem Lazarett im Ersten Weltkrieg 1917 promovierte. Weiter ging es jedoch nicht, denn als Frau hatte sie keine Aussicht auf eine Habilitation. Im Anschluss an ihre Stelle in Freiburg hielt sich Stein an unterschiedlichen Orten auf, schrieb und lehrte.
1921 passierte etwas, das für Stein, wie manch anderes auch, wegweisend war: Sie las die Autobiografe der heiligen Teresa von Avila und befand: „Das ist die Wahrheit.“
Am Neujahrstag 1922 ließ sie sich dann katholisch taufen. Im April 1933 rief Stein Papst Pius XI. zu einer Stellungnahme angesichts der Hetze gegen Juden in Deutschland auf - vergeblich. Immer stärker brach der NS-Judenhass hervor, und im Jahr der Novemberpogrome 1938 musste auch Stein, die Konvertitin, fliehen. Sie kam im Karmel im niederländischen Echt unter, in dem auch ihre konvertierte Schwester Rosa Dienst tat.
Anfang August 1942 wurden sie abgeholt - wohl im Zuge einer Racheaktion für ein Protestschreiben niederländischer katholischer Bischöfe gegen die Umtriebe der Nationalsozialisten.
Am 9. August starben Edith und Rosa Stein im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.
Edith Stein soll zuvor zu ihrer Schwester gesagt haben: „Komm, wir gehen für unser Volk.“
Drucken
Neues aus Kirche und Welt
Bundesregierung gibt 880 Millionen Euro für Kampf gegen Hunger
Die Bundesregierung stellt 880 Millionen Euro zur Verfügung, um den weltweiten Hunger zu bekämpfen. Laut einem Papier, aus dem die Zeitungen der Funke Mediengruppe am Montag zitieren, investiert das Entwicklungsministerium (BMZ) die Mittel dort, „wo die Not am größten ist, weil sich mehrere Krisen überlappen“ wie in den dürrgeplagten Ländern Äthiopien, Sudan und Kenia. Deutschland habe damit eine erste Zusage von 430 Millionen Euro mehr als verdoppelt, die Bundeskanzler Olaf Scholz im März gemachte hatte, um die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zu bewältigen.

Deutschland koordiniert seit dem G-7-Gipfeltreffen in Elmau die Vergabe der Sondermittel. Unterstützung sollen auch Staaten erhalten, die besonders unter Klimawandel und bewaffneten Konflikten leiden, wie die Sahel-Zone und die Länder im Nahen Osten. Sie sind, wie etwa der Libanon, Hauptzufluchtsort für syrische Flüchtlinge und haben selbst mit steigenden Nahrungsmittelpreisen zu kämpfen. Den Angaben zufolge werden auch Tunesien und Ägypten unterstützt, die stark von Getreideimporten aus Russland und der Ukraine abhängig sind.
Drucken
Lambrecht: Militärseelsorge „stille Reserve am Standort“
KNA
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat den Einsatz der evangelischen Militärseelsorge gewürdigt. Die Geistlichen seien „die stille Reserve am Standort“, sagte sie bei einem Festakt zum 65-jährigen Jubiläum der evangelischen Militärseelsorge am Montag in der Potsdamer Nikolaikirche. Sie habe bei Truppenbesuchen erfahren, dass sich Einsatzkontingente ohne Militärpfarrer „nackt“ fühlten, so die Ministerin. „In den Auslandseinsätzen kann man sehen, wie wichtig, wie essentiell die Militärgeistlichen sind.“
Der evangelische Militärseelsorgevertrag wurde am 22. Februar 1957 vom damaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU), Verteidigungsminister Franz Josef Strauß (CSU), dem damaligen EKD-Ratsvorsitzenden Otto Dibelius und dem Leiter der Kirchenkanzlei, Heinz Brunotte, unterzeichnet. Er regelt bis heute das Verhältnis von Kirche und Staat in der Militärseelsorge. Der Vertrag war ein Meilenstein der Verankerung der neuen Streitkräfte in der Bevölkerung.
Drucken
Ökumenisches Friedensgebet 2022
Eine Intitiative von missio + Evangelische Mission weltweit

Quelle: Pixabay
Gütiger Gott, wir sehnen uns danach,
miteinander in Frieden zu leben.
Wenn Egoismus und Ungerechtigkeit
überhandnehmen,
wenn Gewalt zwischen Menschen ausbricht,
wenn Versöhnung nicht möglich erscheint,
bist du es, der uns Hoffnung auf Frieden schenkt.
Wenn Unterschiede in Sprache,
Kultur oder Glauben uns vergessen lassen,
dass wir deine Geschöpfe sind und
dass du uns die Schöpfung als gemeinsame
Heimat anvertraut hast,
bist du es, der uns Hoffnung auf Frieden schenkt.
Wenn Menschen gegen Menschen
ausgespielt werden,
wenn Macht ausgenutzt wird,
um andere auszubeuten,
wenn Tatsachen verdreht werden,
um andere zu täuschen, bist du es,
der uns Hoffnung auf Frieden schenkt.
Lehre uns, gerecht und fürsorglich
miteinander umzugehen und der
Korruption zu widerstehen.
Schenke uns mutige Frauen und Männer,
die die Wunden heilen, die Hass und Gewalt
an Leib und Seele hinterlassen.
Lass uns die richtigen Worte, Gesten und
Mittel finden, um den Frieden zu fördern.
In welcher Sprache wir dich auch als
„Fürst des Friedens“ bekennen,
lass unsere Stimmen laut vernehmbar sein
gegen Gewalt und gegen Unrecht.
Amen.
Weitere Infos: https://www.oekumenisches-friedensgebet.de/
Drucken
Bischof Meier: Vorgaben für Einsatz bewaffneter Drohnen schärfen
(KNA)

Quelle: Shutterstock
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat eine Präzisierung des Völkerrechts im Blick auf Kampfdrohnen gefordert. „Ich glaube, dass der Einsatz bewaffneter Drohnen ethisch gerechtfertigt werden kann und es auch richtig war, die deutsche Bundeswehr damit auszurüsten“, sagte der Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz am Donnerstag auf einem Katholikentags-Podium in Stuttgart.
Dennoch drohe die völkerrechtliche Legitimität bei genauerem Hinsehen auf wackligen Beinen zu stehen. Der Bischof erläuterte, das Völkerrecht sei nicht immer eindeutig genug, wann Kampfdrohnen rechtmäßige Mittel seien, um den Feind zu bekämpfen. In den vergangenen Jahrzehnten nehme die Bekämpfung nicht-staatlicher Konfliktparteien wie etwa Terroristen zu, die teilweise über Ländergrenzen hinweg aktiv seien. „Hier ist es mehr als fraglich, inwieweit man diese Kämpfer über Ländergrenzen hinweg, zum Beispiel eben mit bewaffneten Drohnen, bekämpfen darf. Auch wenn viele Länder, allen voran die USA, diese Rechtsunsicherheit zum eigenen Vorteil weit auslegen, bleibt eine Rechtsunsicherheit bestehen“, betonte Meier.
Er appellierte an die Bundesregierung, darauf hinzuwirken, dass die hier gezeigte Lücke im Völkerrecht geschlossen wird und die Bundeswehr bewaffnete Drohnen nur nach Maßgabe einer engen Rechtsauslegung einsetzt. Mit der Anschaffung von Kampfdrohnen gehe auch eine Verantwortung einher.
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau betonte: „Wir müssen im Bundestag unbedingt diskutieren, was das ethische Korsett für den Einsatz solcher Waffensysteme ist.“ Das sei bislang zu wenig geschehen. Es müssten Fragen beantwortet werden wie etwa: Was macht es mit einer Zivilbevölkerung, über der lange Zeit bewaffnete Drohnen kreisen, und die sich fragt, wofür sie eingesetzt werden.
Auch die Auswirkungen auf die Soldaten in solch einem Einsatz müssten in den Blick genommen werden. Sie persönlich lehne diese Waffensysteme ab, sagte die Linken-Politikerin, die auch religionspolitische Sprecherin ihre Fraktion ist.
Ansgar Rieks, Generalleutnant der Bundeswehr, erläuterte, der Bundestag definiere und regele mit seinem Mandat für Kampfdrohnen auch die Einsatzrahmenbedingungen sehr detailliert: „Die Gefahr von Missbrauch ist dadurch meines Erachtens weitgehend gebannt.“ Auch sei er der Ansicht, dass es Drohnen durch ihre hohe Flexibilität und Genauigkeit leichter machten, ethische Kriterien im Krieg einzuhalten. Zugleich räumte Rieks ein, dass der Einsatz etwa für Drohnenpiloten, die das Geschehen sehen, belastend sei.
Zur Stellungnahme der GKS zur Frage der Bewaffnung von Drohne: https://gemeinschaft-katholischer-soldaten.de/themen/drohnen
Drucken

Europapolitiker: Gesamte Freiheit steht bei Krieg auf dem Spiel
KNA
Manfred Weber MdEP, Fraktionsvorsitzende
Für den Europapolitiker Manfred Weber (CSU) (digital zugeschaltet) steht beim russischen Angriff auf die Ukraine das gesamte freiheitliche und demokratische Lebensmodell auf dem Spiel. „Es geht um unser auf christlichen Werten gründendes Lebensmodell“, sagte der Fraktionsvorsitzende EVP im Europaparlament am Samstag beim Katholikentag in Stuttgart.
„Es ist kein regionaler Krieg, sondern es ist unser Krieg, nicht weil wir direkte Kriegspartei wären, was wir unbedingt verhindern müssen. Aber es ist unser Krieg, weil die universalen Werte in Gefahr sind“, betonte Weber. „Autokraten wie Putin dürfen nicht gewinnen.“
Ivanna Klympush-Tsintsadze ehem. Vize-Ministerpräsidentin und Ministerin für europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine, Kiew/Ukraine
Die ukrainische Parlamentarierin Ivanna Klympush-Tsintsadze (digital zugeschaltet) sagte, die Ukraine sei dankbar für jede Unterstützung - materiell, aber auch moralisch und geistlich. „Russland versucht, uns auszuradieren als Staat und als Nation. Und den Bürgern in Deutschland muss klar sein, dass wir jetzt einen Präzedenzfall erleben für die Zukunft“, so Klympush-Tsintsadze, die digital aus ihrem Heimatland zugeschaltet wurde. Es entscheide sich jetzt, wie die Weltgemeinschaft auf die Aggression von Autokraten reagiere. Sie forderte weitere, umfassende militärische Unterstützung für die Ukraine. „Sonst können wir die russischen Truppen nicht stoppen - und dann werden sie immer weiter vorrücken.“ Es sei daher falsch, Waffenlieferungen abzulehnen, mit dem Argument dies würde die Gesamtsituation eskalieren. „Das Gegenteil ist der Fall. Russland ist an Dialog oder Versöhnung nicht interessiert. Moskau will, dass wir aufhören zu existier“
Die Grünen-Bundestagsvize Agnieszka Brugger sagte, „unsere Sicherheit und unsere Freiheit werden gerade in der Ukraine verteidigt“. Deshalb müsse Deutschland jeden Tag neu überlegen, „was wir noch mehr machen können: mit Waffen, aber auch für den Wiederaufbau oder für Hilfen für vergewaltigte Frauen“.
Laut dem Jahresbericht 2021 von UNO-Generalsekretär Antonio Guterres über den Schutz der Zivilbevölkerung in Kriegsgebieten waren 2020 weltweit mehr als 50 Millionen Menschen von Konflikten in städtischen Gebieten betroffen. Wenn Explosivwaffen in Wohngebieten eingesetzt werden, stammen nach Angaben der Organisation 90 Prozent der Getöteten und Verletzten aus der Zivilbevölkerung.
Agnieszka Brugger MdB, stell. Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Verteidigungsausschuss; Moderation Dr. Markus Ingenlath, Freising; Prof. Dr. Carlo Masala, Politikwissensch
Drucken
Pressestimmen zum Katholikentag 2022:
Vier Jahre nach Münster fand in Stuttgart wieder ein Katholikentag statt, das erste große „echte“ Kirchentreffen nach der Corona-Pandemie. Eine erste Bilanz.
Ein Katholikentag im Zeichen der Zeitenwende -
Kanzler, Krisen und ein Krieg
Von Joachim Heinz (KNA)
Das Herz des Katholikentages in Stuttgart schlägt rund um den Schlossplatz. Vor alten Bauten und neuen Konsumtempeln stehen die weißen Pavillons der Kirchentagsmeile. Hilfswerke werben um Spenden, Pfarrsekretärinnen stellen ihren Beruf vor, Kirchenchöre singen. Bunt geht es zu auf der Königstraße, Stuttgarts zentraler Einkaufsmeile. Grell geschminkte Shopping-Queens treffen auf Christenmenschen mit korallenfarbenen Katholikentags-Schals. Vertraute Bilder - einerseits. Andererseits ist vieles anders bei diesem ersten großen Kirchentreffen nach der Corona-Pandemie. Die Gesamtzahl der Teilnehmer beziffern die Organisatoren auf rund 25.000. Das ist deutlich weniger als noch beim Katholikentag 2018 in Münster, als 80.000 Besucher gezählt wurden. Bei vielen der 1.500 Veranstaltungen bleiben Plätze frei. Das gilt auch für die Auftritte der Spitzenpolitiker, die normalerweise zu den Zugnummern bei Katholiken- oder evangelischen Kirchentagen zählen. Folgen der Pandemie - aber auch einer Entfremdung zwischen Kirche und Gesellschaft, die der Missbrauchsskandal beschleunigt hat. Das Thema war auch diesmal fast omnipräsent. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der sich gleich zwei Tage Zeit für seinen Besuch beim Katholikentag nimmt, treibt die Sorge vor einem Bedeutungsverlust der Kirchen um. „Unsere Gesellschaft braucht eine starke Kirche, die relevant ist.“ So ähnlich formulieren es auch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), seine sozialdemokratische rheinland-pfälzische Amtskollegin Malu Dreyer oder SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Während SPD und Grüne in Stuttgart stark vertreten sind, die Linke zu einem politischen Nachtgebet lädt, machen sich Vertreter von CDU, CSU und FDP rar. Eine Zeitenwende? Vielleicht - wenn dieses Wort nicht seit dem 24. Februar für den Überfall Russlands auf die Ukraine reserviert wäre.
„leben teilen“ lautete das offizielle Motto dieses Katholikentags. Dazu gehört auch, Verzweiflung und Ängste zu teilen. Ein unbeschwertes und fröhliches Fest des Glaubens, das war im Vorfeld schon klar, konnte das Treffen in Stuttgart angesichts der aktuellen Entwicklungen in Kirche und Politik nicht sein. Stattdessen wurde Stuttgart ein Katholikentag zwischen Bangen und Hoffen, zwischen Hilfe und Hilflosigkeit.
Drucken
Entwicklungsministerin Schulze: Größte Hungerkrise seit 1945
(KNA)

Quelle: Pixabay
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) warnt vor der grössten Hungerkrise seit 1945 und fordert ein Ende der Nutzung von Lebensmitteln für Biokraftstoffe.
„Die Lage ist hochdramatisch. Durch Corona, extreme Dürren und jetzt den Krieg haben sich die Lebensmittelpreise weltweit um ein Drittel erhöht und sind jetzt auf Rekordniveau“, sagte sie. „Die bittere Botschaft ist: Uns droht die grösste Hungersnot seit dem Zweiten Weltkrieg mit Millionen Toten.“ „Das ist auch ein konkretes Ergebnis der Erpressbarkeit durch Lebensmittel.“ Um die Zahl der verfügbaren Lebensmittel auf der Welt zu erhöhen, forderte Schulze einen internationalen Stopp der Nutzung von Lebensmitteln für Biokraftstoffe. 4,4 Prozent im Sprit seien Nahrungs- und Futtermittel. Das müsse auf Null heruntergefahren werden, nicht nur in Deutschland, sondern möglichst international. Das entspricht fast der halben Sonnenblumenölernte der Ukraine.
Ukraine-Krieg trifft auch Afrika
Hunger und Angst vor Unruhen Brennende Barrikaden, geplünderte Supermärkte, Leichen in den Straßen - das kennen die Südafrikaner von den Unruhen, die das Land vergangenen Juli erschütterten. Jetzt warnen Experten: Das Chaos könnte sich wiederholen.
Von Markus Schönherr (KNA)
„Niemals zuvor haben wir größere Herausforderungen dabei erlebt, Frieden und Entwicklung gleichzeitig aufrechtzuerhalten“, sagt Ahunna Eziakonwa, Afrika-Direktorin des UN-Entwicklungsprogramms UNDP. Der Kontinent sei aufgrund seiner Abhängigkeit unverhältnismäßig stark von den Folgen des Ukraine-Kriegs betroffen. So sehr, dass Experten jetzt erstmals vor politischen Unruhen warnen. Damit steigende Lebensmittelpreise nicht in Gewalt ausarten, sei es wichtig, jetzt gegenzusteuern.
Südafrika galt nach dem Ende der Apartheid 1994 als afrikanisches Hoffnungsland. Doch selbst in der zweitstärksten Wirtschaftsmacht am Kontinent ist Hunger heute auf dem Vormarsch. Allein in den ersten zwei Monaten dieses Jahres seien täglich mehr als drei Kinder an Unterernährung gestorben, berichtet die südafrikanische Sunday Times. In manchen Regionen der Kap-Republik seien Kinder dazu übergegangen, Sand zu essen, um ihre Mägen zu füllen.
Drucken

Meldungen aus Kirche und Welt
UN: Erklärung gegen Explosivwaffen in Wohngebieten geplant
KNA
Bild: iStock
In Genf wollen in dieser Woche Vertreter von mehr als 70 Staaten, UN-Organisationen, humanitären Organisationen und der Zivilgesellschaft eine politische Erklärung gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten aushandeln.
Angesichts der verheerenden Bombardierungen der Zivilbevölkerung in der Ukraine, in Jemen oder Syrien sei ein internationales Abkommen zum Schutz der Zivilbevölkerung vor Explosivwaffen in Wohngebieten dringend erforderlich, erklärte die Organisation Handicap International (Dienstag) in München.
Seit zwei Jahren wird um eine politische Erklärung gerungen, die den Einsatz von Mörsergranaten, Raketen, Artilleriegranaten oder Sprengfallen in bewohnten Gebieten regeln soll. Zudem sollen bei der dreitägigen Konferenz in Genf Hilfen für Opfer sowie eine Verpflichtung für das Militär festgeschrieben werden, die Zivilbevölkerung besser zu schützen.
Unter der Leitung Irlands hatte dieser diplomatische Prozess im Oktober 2019 begonnen, wurde aber durch die Corona-Pandemie unterbrochen und verzögert. Die massiven und systematischen Bombardierungen hätten die schlimmste humanitäre Krise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst, beklagt Handicap International. Explosivwaffen verursachen schreckliches Leid. Wenn sie nicht töteten, fügten sie ihren Opfern Verletzungen zu, die oft zu lebenslangen Behinderungen und schweren Traumata führten. Sie zerstörten Häuser, Schulen, Krankenhäuser - sodass Verletzte oft nicht einmal versorgt werden können.

Laut dem Jahresbericht 2021 von UNO-Generalsekretär Antonio Guterres über den Schutz der Zivilbevölkerung in Kriegsgebieten waren 2020 weltweit mehr als 50 Millionen Menschen von Konflikten in städtischen Gebieten betroffen. Wenn Explosivwaffen in Wohngebieten eingesetzt werden, stammen nach Angaben der Organisation 90 Prozent der Getöteten und Verletzten aus der Zivilbevölkerung.
Drucken
Vor 30 Jahren brach in Bosnien-Herzegowina Krieg aus – jetzt ist der fragile Frieden wieder gefährdet
Anfang April 1992, also vor 30 Jahren, brach in Bosnien-Herzegowina - mitten in Europa – Krieg aus. Anfang 1995 wurde mühsam ein Friedensabkommen geschlossen. Der Völkermord von Srebrenica kostete über 8.000 Menschen muslimischen Glaubens in nur wenigen Tagen das Leben. Im ganzen Land wurden Menschen aufgrund ihrer Religion oder ethnische Zugehörigkeit vertrieben und ermordet. Über 100.000 Menschen verloren ihr Leben, rund 2 Millionen Menschen wurden gezwungen, ihre Heimat zu verlassen.
Trotz des Friedensabkommens ist das Land seit damals nicht wirklich zur Ruhe gekommen. Der Krieg in der Ukraine hat die Situation weiter destabilisiert. Die serbische Volksgruppe schert aus, will sich abspalten – und wird dabei aus Russland unterstützt.
Wie geht es weiter mit Bosnien-Herzegowina?
Hoher Repräsentant für Bosnien-Herzegowina warnt vor Spaltungstendenzen in Bosnien
KNA

Der Hohe Repräsentant für Bosnien-Herzegowina, Christian Schmidt, warnt vor Spaltungstendenzen in Bosnien-Herzegowina. Als Vertreter der internationalen Staatengemeinschaft soll er den demokratischen Übergang und die Integration des Landes in Europa voranbringen. Das Amt wurde im Anschluss an den Friedensvertrag von Dayton eingerichtet. Das Abkommen beendete 1995 einen rund drei Jahre währenden Krieg. Mit schätzungsweise 100.000 Toten und zwei Millionen Vertriebenen markierten die Kämpfe den blutigen Höhepunkt der sogenannten Jugoslawien-Kriege. In diesen Tagen jährt sich der Beginn des Bosnien-Krieges zum 30. Mal.
„Meine Aufgabe ist, den Dayton-Vertrag zu exekutieren, und der sieht die territoriale Integrität von Bosnien-Herzegowina vor“, sagte Schmidt im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). „Jeder, der Selbstständigkeitsfantasien hat, kriegt es mit der internationalen Gemeinschaft und mit mir zu tun.“
Schmidt äußerte sich mit Blick auf in diese Richtung weisende Bestrebungen von Milorad Dodik und anderen führenden Vertretern der Republika Srpska.
Die Republika Srpska ist neben der Föderation Bosnien und Herzegowina eine von zwei sogenannten Entitäten, aus denen Bosnien-Herzegowina besteht. Die benachbarte Republik Serbien habe kein Interesse, die Entität mit ihren rund 900.000 Einwohnern als selbstständig anzuerkennen, betonte Schmidt. Die Republika Srpska allein sei zudem weder ökonomisch noch politisch überlebensfähig.
Homepage des Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina: http://www.ohr.int/en/
Drucken