Tafeln in der Krise - Immer mehr Bedürftige und weniger Spenden
(KNA)
Die 172 Tafeln in Nordrhein-Westfalen stehen vor einem schwierigen Winter. Laut einem Bericht der Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung nimmt die Zahl der Bedürftigen stark zu, während gleichzeitig die Spendeneinnahmen zurückgehen. „Die Tafeln fühlen sich in der Krise“, sagte die Sprecherin des Landesverbandes Tafel NRW, Petra Jung, den Zeitungen. „Vor Beginn des Ukraine-Krieges hatten wir landesweit etwa 350.000 Kunden, jetzt sind es mindestens 500.000“, so Jung. Darunter seien nicht nur viele neue Bedürftige wie etwa Geflüchtete aus der Ukraine, sondern auch Rentner, die während der Corona-Krise lange ferngeblieben seien, nun aber wiederkämen, „weil sie angstvoll auf die kommenden Energierechnungen warten“. Wegen der Vielzahl an Neukunden hätten manche Tafeln bereits Aufnahmestopps verhängt. Es sei eine enorme psychische Belastung für die Ehrenamtler, wenn sie Menschen wegschicken müssten. Zugleich registrieren die Tafeln in NRW der Sprecherin zufolge einen deutlichen Rückgang bei Geld- und Sachspenden. Er habe nach Ausbruch des Ukraine-Krieges begonnen, sagte Jung. „Viele Menschen spenden eben nur einmal.“ Auch die Supermärkte, von denen die Tafeln Lebensmittel beziehen, kalkulierten spitzer. „Es bleibt weniger für uns übrig.“
Neues aus Kirche und Welt
Theologe regt gemeinsame Kirchen-Initiative gegen den Krieg an
(KNA)
Angesichts der befürwortenden Haltung der russisch-orthodoxen Kirche zum Krieg gegen die Ukraine hat der Paderborner Theologe Wolfgang Thönissen eine gemeinsame Initiative der anderen Kirchen angeregt. „Die orthodoxen Kirchen müssen untereinander klären, wie sie künftig mit der russisch-orthodoxen Kirche umgehen wollen“, sagte der langjährige Leitende Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik in Paderborn. „Waffen segnen und einen Angriffskrieg unterstützen, kann ich beim besten Willen nicht für eine mögliche christliche Position halten“, betonte Thönissen. Die anderen orthodoxen Kirchen sollten überlegen, ob man nicht einen Vorstoß in Richtung der westlichen Kirchen wage. Das Ehrenoberhaupt der Orthodoxie, der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel, könnte die Initiative ergreifen, alle bereitwilligen orthodoxen Kirchen mitzunehmen, um das Band zu den westlichen Kirchen zu festigen, schlug Thönissen vor, auf der Grundlage, dass alle Kirchen für Frieden sind und keine Kirche einen Krieg unterstützen kann.
Zum GKS-Thema Allgemeiner Gesellschaftsdienst
CDU-Entscheidung zu gesellschaftlichem Dienstjahr noch offen
(KNA)
Die Entscheidung der CDU über die Ausgestaltung eines allgemeinen Dienstjahrs ist nach Angaben von CDU-Generalsekretär Mario Czaja noch offen. Hier solle der Parteitag eine Richtungsentscheidung vornehmen, sagte Czaja am Montag in Berlin. Dabei gehe es vor allem um Frage, ob der Dienst junger Menschen freiwillig oder verpflichtend sein soll. Mit dem Thema befassen sich mehrere der über 484 Anträge des 35. Parteitags in Hannover.
Hier können Sie die Stellungnahme der GKS und das vom Sachausschuss Sicherheit und Frieden entwickelte Konzept zum Europ. Gesellschaftsdienst lesen Link: https://gemeinschaft-katholischer-soldaten.de/themen/allgemeiner-gesellschaftsdienst
Neuigkeiten aus Kirche und Welt
Papstbotschafter: Hoffnung in Syrien ist gestorben
(KNA)
Der Papstbotschafter in Syrien, Kardinal Mario Zenari, hat an die verheerende humanitäre Lage in Syrien erinnert. Es gebe kein Brot, kein Wasser, keine Elektrizität, keine Häuser, keine Jugend, klagte der Nuntius bei einer Pressekonferenz am Freitag in Rom.
Die Menschen hätten keine Stimme, die Hoffnung sei gestorben, schilderte der Kardinal die Situation in dem Krisenland. Erst vor zwei Tagen habe es wieder Bombenangriffe auf Flughäfen und Autobahnen gegeben, ergänzte Franziskanerbruder Fadi Azar aus Latakia. Der Krieg sei noch lange nicht vorbei.
Am Mittwoch hatte laut Medienberichten Israel den Flughafen von Aleppo und nahegelegene Lagerhäuser mit Raketen beschossen. Es wird demnach vermutet, dass in den Lagern iranische Raketen lagerten. Jeden Tag sehe er Menschen das Land verlassen, so Ordensmann Azar. Die Krisen der Welt seien in Syrien stärker spürbar, die Armut sehr groß, erklärte Zenari.
Die UN-Organisation OCHA schätzt, dass die humanitäre Notlage in Syrien rund 14,6 Millionen Menschen betrifft, eine Zunahme gegenüber 2021 um 1,2 Millionen. Der Krieg und seine langfristigen Folgen, wie etwa die weitgehende Zerstörung der zivilen Infrastruktur und der wirtschaftliche Niedergang, seien durch die Pandemie und die globale Wirtschaftskrise weiter verschärft worden. Etwa 80 Prozent der syrischen Bevölkerung leben den Angaben zufolge unterhalb der Armutsgrenze. Fast 11,5 Millionen Menschen, davon 40 Prozent Kinder, erhielten keine angemessene medizinische Versorgung.
Seit 2017 engagieren sich Zenari und Azar für das Projekt „Offene Krankenhäuser“ in Syrien. Menschen, die sich keine medizinische Behandlung leisten können, erhalten sie in drei Krankenhäusern kostenfrei. Zwei dieser Kliniken befinden sich in Damaskus, eine in Aleppo. An vier weiteren syrischen Orten werden medizinische Beratung, diagnostische Untersuchungen und Medikamentenausgaben angeboten.
Neuigkeiten aus Kirche und Welt
Expertin: Brauchen gegen Putin Mut und Entschlossenheit
(KNA)
Zur Person: Stefanie Babst
1991 Dozentin für Internationale Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität. 1993 wird sie erste weibliche Dozentin an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg; Schaffung des Lehrstuhls für Russland- und Osteuropastudien. 1993 – 1998 hat sie verschiedenen Gastdozenturen in den USA, der Russischen Föderation, der Ukraine und Tschechischen Republik; Arbeit für OSZE-Wahlbeobachterkommissionen, u.a. in Moskau. 1998 Wechsel in den Internationalen Stab der NATO als German Information Officer und Referatsleiterin. 2006 – 2012 ist sie Stellvertretende Beigeordnete Generalsekretärin für Public Diplomacy der NATO unter Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer (höchstrangigste deutsche Frau im Internationalen Stab der NATO). 2009 – 2020 Aufbau und später Leitung eines Krisenvorausschau- und strategischen Planungsstabs für die NATO unter Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen. Seit 2020 Strategische Beraterin und Publizistin; Mitgründerin von Brooch Associates, einer strategischen Beratungsfirma in London
Die Sicherheitsexpertin Stefanie Babst prognostiziert eine längere Auseinandersetzung mit Russland. „Wir sollten keine Ängstlichkeit, sondern unsere Durchhaltefähigkeit mobilisieren“, sagte die frühere Nato-Mitarbeiterin und heutige Politikberaterin am Mittwochabend im Sankt Paulus-Dom in Münster. „Wenn wir den aggressiven Putinismus nicht brechen, wird er versuchen, uns zu brechen. Deshalb brauchen wir Mut und Entschlossenheit.“
Deutschland sei für den Kreml ein primäres Ziel der hybriden Kriegführung, erklärte Babst. Moskau setze darauf, dass die Deutschen den Konflikt weder politisch noch wirtschaftlich durchhalten würden. Zugleich kritisierte sie, dass der Ukraine-Krieg in Deutschland mittlerweile zu einem Hintergrundgeräusch geworden sei. Babst forderte, Russlands revisionistische Ambitionen systematisch und nachhaltig zu begrenzen. Die Publizistin zeigte sich zudem zuversichtlich, dass die Sanktionspakete der EU Putin in große Bedrängnis bringen werden. Es müsse alles dafür getan werden, dass die Ukraine ihre Souveränität und Integrität bewahren könne, sagte Babst. Auch müsse die EU den verletzlichen Nachbarstaaten wie Moldau und Georgien helfen, ihre Verteidigungsfähigkeit und wirtschaftliche Stabilität zu stärken. Vor allem aber müssten wir auch unsere eigene militärische Wehrhaftigkeit und Resilienz stärken und in die Bundeswehr investieren, so Babst. Der Westen solle zudem seine Beziehungen zu Russlands engeren Partnern wie China, Indien oder Iran überdenken.
Edith Stein
Vor 80 Jahren ermordeten die Nazis Edith Stein in Auschwitz - Jüdin, Christin, Philosophin, Heilige
Sie engagierte sich in der Philosophie unter anderem bei Edmund Husserl und wirkte als Ordensschwester. Das reiche Leben der heiligen Edith Stein, die als Jüdin geboren worden war, nahm ein tragisches und zu frühes Ende. Von Leticia Witte (KNA)
Sie ist eine der Patroninnen Europas: Edith Stein. Geboren wurde sie in eine jüdische Familie, entschied sich später für die christliche Taufe, engagierte sich in der Philosophie, wirkte als Ordensfrau und wurde schließlich von den Nazis in Auschwitz ermordet. Das geschah vor 80 Jahren, am 9. August 1942.
Papst Johannes Paul II. sprach Teresia Benedicta vom Kreuz - so ihr Ordensname - 1987 selig, ein Jahr später heilig. Er nannte die aus Breslau (Wroclaw) stammende Stein bei der Seligsprechung in Köln eine herausragende Tochter Israels und zugleich Tochter des Karmels. Sie sei zudem eine Persönlichkeit, die eine dramatische Synthese unseres Jahrhunderts in ihrem reichen Leben vereint. Dieses Leben war in der Tat reich: im Glauben, im Spirituellen, in der Philosophie. Und auch in den Überzeugungen.
Stein wurde am 12. Oktober 1891 als jüngstes von elf Kindern einer jüdischen Familie geboren. Ihr Vater starb früh, und ihre Mutter kümmerte sich seitdem um den Holzhandel der Familie. Zeitweise bezeichnete sich Stein als Atheistin. Nach dem Abitur widmete sie sich an der Universität Breslau der Germanistik, Geschichte und Philosophie. Später ging sie nach Göttingen zu dem Phänomenologen Edmund Husserl, bei dem sie in Freiburg nach Dienst in einem Lazarett im Ersten Weltkrieg 1917 promovierte. Weiter ging es jedoch nicht, denn als Frau hatte sie keine Aussicht auf eine Habilitation. Im Anschluss an ihre Stelle in Freiburg hielt sich Stein an unterschiedlichen Orten auf, schrieb und lehrte.
1921 passierte etwas, das für Stein, wie manch anderes auch, wegweisend war: Sie las die Autobiografe der heiligen Teresa von Avila und befand: „Das ist die Wahrheit.“
Am Neujahrstag 1922 ließ sie sich dann katholisch taufen. Im April 1933 rief Stein Papst Pius XI. zu einer Stellungnahme angesichts der Hetze gegen Juden in Deutschland auf - vergeblich. Immer stärker brach der NS-Judenhass hervor, und im Jahr der Novemberpogrome 1938 musste auch Stein, die Konvertitin, fliehen. Sie kam im Karmel im niederländischen Echt unter, in dem auch ihre konvertierte Schwester Rosa Dienst tat.
Anfang August 1942 wurden sie abgeholt - wohl im Zuge einer Racheaktion für ein Protestschreiben niederländischer katholischer Bischöfe gegen die Umtriebe der Nationalsozialisten.
Am 9. August starben Edith und Rosa Stein im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.
Edith Stein soll zuvor zu ihrer Schwester gesagt haben: „Komm, wir gehen für unser Volk.“
Neues aus Kirche und Welt
Bundesregierung gibt 880 Millionen Euro für Kampf gegen Hunger
Die Bundesregierung stellt 880 Millionen Euro zur Verfügung, um den weltweiten Hunger zu bekämpfen. Laut einem Papier, aus dem die Zeitungen der Funke Mediengruppe am Montag zitieren, investiert das Entwicklungsministerium (BMZ) die Mittel dort, „wo die Not am größten ist, weil sich mehrere Krisen überlappen“ wie in den dürrgeplagten Ländern Äthiopien, Sudan und Kenia. Deutschland habe damit eine erste Zusage von 430 Millionen Euro mehr als verdoppelt, die Bundeskanzler Olaf Scholz im März gemachte hatte, um die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zu bewältigen.
Deutschland koordiniert seit dem G-7-Gipfeltreffen in Elmau die Vergabe der Sondermittel. Unterstützung sollen auch Staaten erhalten, die besonders unter Klimawandel und bewaffneten Konflikten leiden, wie die Sahel-Zone und die Länder im Nahen Osten. Sie sind, wie etwa der Libanon, Hauptzufluchtsort für syrische Flüchtlinge und haben selbst mit steigenden Nahrungsmittelpreisen zu kämpfen. Den Angaben zufolge werden auch Tunesien und Ägypten unterstützt, die stark von Getreideimporten aus Russland und der Ukraine abhängig sind.
Lambrecht: Militärseelsorge „stille Reserve am Standort“
KNA
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat den Einsatz der evangelischen Militärseelsorge gewürdigt. Die Geistlichen seien „die stille Reserve am Standort“, sagte sie bei einem Festakt zum 65-jährigen Jubiläum der evangelischen Militärseelsorge am Montag in der Potsdamer Nikolaikirche. Sie habe bei Truppenbesuchen erfahren, dass sich Einsatzkontingente ohne Militärpfarrer „nackt“ fühlten, so die Ministerin. „In den Auslandseinsätzen kann man sehen, wie wichtig, wie essentiell die Militärgeistlichen sind.“
Der evangelische Militärseelsorgevertrag wurde am 22. Februar 1957 vom damaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU), Verteidigungsminister Franz Josef Strauß (CSU), dem damaligen EKD-Ratsvorsitzenden Otto Dibelius und dem Leiter der Kirchenkanzlei, Heinz Brunotte, unterzeichnet. Er regelt bis heute das Verhältnis von Kirche und Staat in der Militärseelsorge. Der Vertrag war ein Meilenstein der Verankerung der neuen Streitkräfte in der Bevölkerung.
Ökumenisches Friedensgebet 2022
Eine Intitiative von missio + Evangelische Mission weltweit
Gütiger Gott, wir sehnen uns danach,
miteinander in Frieden zu leben.
Wenn Egoismus und Ungerechtigkeit
überhandnehmen,
wenn Gewalt zwischen Menschen ausbricht,
wenn Versöhnung nicht möglich erscheint,
bist du es, der uns Hoffnung auf Frieden schenkt.
Wenn Unterschiede in Sprache,
Kultur oder Glauben uns vergessen lassen,
dass wir deine Geschöpfe sind und
dass du uns die Schöpfung als gemeinsame
Heimat anvertraut hast,
bist du es, der uns Hoffnung auf Frieden schenkt.
Wenn Menschen gegen Menschen
ausgespielt werden,
wenn Macht ausgenutzt wird,
um andere auszubeuten,
wenn Tatsachen verdreht werden,
um andere zu täuschen, bist du es,
der uns Hoffnung auf Frieden schenkt.
Lehre uns, gerecht und fürsorglich
miteinander umzugehen und der
Korruption zu widerstehen.
Schenke uns mutige Frauen und Männer,
die die Wunden heilen, die Hass und Gewalt
an Leib und Seele hinterlassen.
Lass uns die richtigen Worte, Gesten und
Mittel finden, um den Frieden zu fördern.
In welcher Sprache wir dich auch als
„Fürst des Friedens“ bekennen,
lass unsere Stimmen laut vernehmbar sein
gegen Gewalt und gegen Unrecht.
Amen.
Weitere Infos: https://www.oekumenisches-friedensgebet.de/
Bischof Meier: Vorgaben für Einsatz bewaffneter Drohnen schärfen
(KNA)
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat eine Präzisierung des Völkerrechts im Blick auf Kampfdrohnen gefordert. „Ich glaube, dass der Einsatz bewaffneter Drohnen ethisch gerechtfertigt werden kann und es auch richtig war, die deutsche Bundeswehr damit auszurüsten“, sagte der Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz am Donnerstag auf einem Katholikentags-Podium in Stuttgart.
Dennoch drohe die völkerrechtliche Legitimität bei genauerem Hinsehen auf wackligen Beinen zu stehen. Der Bischof erläuterte, das Völkerrecht sei nicht immer eindeutig genug, wann Kampfdrohnen rechtmäßige Mittel seien, um den Feind zu bekämpfen. In den vergangenen Jahrzehnten nehme die Bekämpfung nicht-staatlicher Konfliktparteien wie etwa Terroristen zu, die teilweise über Ländergrenzen hinweg aktiv seien. „Hier ist es mehr als fraglich, inwieweit man diese Kämpfer über Ländergrenzen hinweg, zum Beispiel eben mit bewaffneten Drohnen, bekämpfen darf. Auch wenn viele Länder, allen voran die USA, diese Rechtsunsicherheit zum eigenen Vorteil weit auslegen, bleibt eine Rechtsunsicherheit bestehen“, betonte Meier.
Er appellierte an die Bundesregierung, darauf hinzuwirken, dass die hier gezeigte Lücke im Völkerrecht geschlossen wird und die Bundeswehr bewaffnete Drohnen nur nach Maßgabe einer engen Rechtsauslegung einsetzt. Mit der Anschaffung von Kampfdrohnen gehe auch eine Verantwortung einher.
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau betonte: „Wir müssen im Bundestag unbedingt diskutieren, was das ethische Korsett für den Einsatz solcher Waffensysteme ist.“ Das sei bislang zu wenig geschehen. Es müssten Fragen beantwortet werden wie etwa: Was macht es mit einer Zivilbevölkerung, über der lange Zeit bewaffnete Drohnen kreisen, und die sich fragt, wofür sie eingesetzt werden.
Auch die Auswirkungen auf die Soldaten in solch einem Einsatz müssten in den Blick genommen werden. Sie persönlich lehne diese Waffensysteme ab, sagte die Linken-Politikerin, die auch religionspolitische Sprecherin ihre Fraktion ist.
Ansgar Rieks, Generalleutnant der Bundeswehr, erläuterte, der Bundestag definiere und regele mit seinem Mandat für Kampfdrohnen auch die Einsatzrahmenbedingungen sehr detailliert: „Die Gefahr von Missbrauch ist dadurch meines Erachtens weitgehend gebannt.“ Auch sei er der Ansicht, dass es Drohnen durch ihre hohe Flexibilität und Genauigkeit leichter machten, ethische Kriterien im Krieg einzuhalten. Zugleich räumte Rieks ein, dass der Einsatz etwa für Drohnenpiloten, die das Geschehen sehen, belastend sei.
Zur Stellungnahme der GKS zur Frage der Bewaffnung von Drohne: https://gemeinschaft-katholischer-soldaten.de/themen/drohnen
Europapolitiker: Gesamte Freiheit steht bei Krieg auf dem Spiel
KNA
Für den Europapolitiker Manfred Weber (CSU) (digital zugeschaltet) steht beim russischen Angriff auf die Ukraine das gesamte freiheitliche und demokratische Lebensmodell auf dem Spiel. „Es geht um unser auf christlichen Werten gründendes Lebensmodell“, sagte der Fraktionsvorsitzende EVP im Europaparlament am Samstag beim Katholikentag in Stuttgart.
„Es ist kein regionaler Krieg, sondern es ist unser Krieg, nicht weil wir direkte Kriegspartei wären, was wir unbedingt verhindern müssen. Aber es ist unser Krieg, weil die universalen Werte in Gefahr sind“, betonte Weber. „Autokraten wie Putin dürfen nicht gewinnen.“
Die ukrainische Parlamentarierin Ivanna Klympush-Tsintsadze (digital zugeschaltet) sagte, die Ukraine sei dankbar für jede Unterstützung - materiell, aber auch moralisch und geistlich. „Russland versucht, uns auszuradieren als Staat und als Nation. Und den Bürgern in Deutschland muss klar sein, dass wir jetzt einen Präzedenzfall erleben für die Zukunft“, so Klympush-Tsintsadze, die digital aus ihrem Heimatland zugeschaltet wurde. Es entscheide sich jetzt, wie die Weltgemeinschaft auf die Aggression von Autokraten reagiere. Sie forderte weitere, umfassende militärische Unterstützung für die Ukraine. „Sonst können wir die russischen Truppen nicht stoppen - und dann werden sie immer weiter vorrücken.“ Es sei daher falsch, Waffenlieferungen abzulehnen, mit dem Argument dies würde die Gesamtsituation eskalieren. „Das Gegenteil ist der Fall. Russland ist an Dialog oder Versöhnung nicht interessiert. Moskau will, dass wir aufhören zu existier“
Die Grünen-Bundestagsvize Agnieszka Brugger sagte, „unsere Sicherheit und unsere Freiheit werden gerade in der Ukraine verteidigt“. Deshalb müsse Deutschland jeden Tag neu überlegen, „was wir noch mehr machen können: mit Waffen, aber auch für den Wiederaufbau oder für Hilfen für vergewaltigte Frauen“.
Laut dem Jahresbericht 2021 von UNO-Generalsekretär Antonio Guterres über den Schutz der Zivilbevölkerung in Kriegsgebieten waren 2020 weltweit mehr als 50 Millionen Menschen von Konflikten in städtischen Gebieten betroffen. Wenn Explosivwaffen in Wohngebieten eingesetzt werden, stammen nach Angaben der Organisation 90 Prozent der Getöteten und Verletzten aus der Zivilbevölkerung.
Pressestimmen zum Katholikentag 2022:
Vier Jahre nach Münster fand in Stuttgart wieder ein Katholikentag statt, das erste große „echte“ Kirchentreffen nach der Corona-Pandemie. Eine erste Bilanz.
Ein Katholikentag im Zeichen der Zeitenwende -
Kanzler, Krisen und ein Krieg
Von Joachim Heinz (KNA)
Das Herz des Katholikentages in Stuttgart schlägt rund um den Schlossplatz. Vor alten Bauten und neuen Konsumtempeln stehen die weißen Pavillons der Kirchentagsmeile. Hilfswerke werben um Spenden, Pfarrsekretärinnen stellen ihren Beruf vor, Kirchenchöre singen. Bunt geht es zu auf der Königstraße, Stuttgarts zentraler Einkaufsmeile. Grell geschminkte Shopping-Queens treffen auf Christenmenschen mit korallenfarbenen Katholikentags-Schals. Vertraute Bilder - einerseits. Andererseits ist vieles anders bei diesem ersten großen Kirchentreffen nach der Corona-Pandemie. Die Gesamtzahl der Teilnehmer beziffern die Organisatoren auf rund 25.000. Das ist deutlich weniger als noch beim Katholikentag 2018 in Münster, als 80.000 Besucher gezählt wurden. Bei vielen der 1.500 Veranstaltungen bleiben Plätze frei. Das gilt auch für die Auftritte der Spitzenpolitiker, die normalerweise zu den Zugnummern bei Katholiken- oder evangelischen Kirchentagen zählen. Folgen der Pandemie - aber auch einer Entfremdung zwischen Kirche und Gesellschaft, die der Missbrauchsskandal beschleunigt hat. Das Thema war auch diesmal fast omnipräsent. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der sich gleich zwei Tage Zeit für seinen Besuch beim Katholikentag nimmt, treibt die Sorge vor einem Bedeutungsverlust der Kirchen um. „Unsere Gesellschaft braucht eine starke Kirche, die relevant ist.“ So ähnlich formulieren es auch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), seine sozialdemokratische rheinland-pfälzische Amtskollegin Malu Dreyer oder SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Während SPD und Grüne in Stuttgart stark vertreten sind, die Linke zu einem politischen Nachtgebet lädt, machen sich Vertreter von CDU, CSU und FDP rar. Eine Zeitenwende? Vielleicht - wenn dieses Wort nicht seit dem 24. Februar für den Überfall Russlands auf die Ukraine reserviert wäre.
„leben teilen“ lautete das offizielle Motto dieses Katholikentags. Dazu gehört auch, Verzweiflung und Ängste zu teilen. Ein unbeschwertes und fröhliches Fest des Glaubens, das war im Vorfeld schon klar, konnte das Treffen in Stuttgart angesichts der aktuellen Entwicklungen in Kirche und Politik nicht sein. Stattdessen wurde Stuttgart ein Katholikentag zwischen Bangen und Hoffen, zwischen Hilfe und Hilflosigkeit.
Entwicklungsministerin Schulze: Größte Hungerkrise seit 1945
(KNA)
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) warnt vor der grössten Hungerkrise seit 1945 und fordert ein Ende der Nutzung von Lebensmitteln für Biokraftstoffe.
„Die Lage ist hochdramatisch. Durch Corona, extreme Dürren und jetzt den Krieg haben sich die Lebensmittelpreise weltweit um ein Drittel erhöht und sind jetzt auf Rekordniveau“, sagte sie. „Die bittere Botschaft ist: Uns droht die grösste Hungersnot seit dem Zweiten Weltkrieg mit Millionen Toten.“ „Das ist auch ein konkretes Ergebnis der Erpressbarkeit durch Lebensmittel.“ Um die Zahl der verfügbaren Lebensmittel auf der Welt zu erhöhen, forderte Schulze einen internationalen Stopp der Nutzung von Lebensmitteln für Biokraftstoffe. 4,4 Prozent im Sprit seien Nahrungs- und Futtermittel. Das müsse auf Null heruntergefahren werden, nicht nur in Deutschland, sondern möglichst international. Das entspricht fast der halben Sonnenblumenölernte der Ukraine.
Ukraine-Krieg trifft auch Afrika
Hunger und Angst vor Unruhen Brennende Barrikaden, geplünderte Supermärkte, Leichen in den Straßen - das kennen die Südafrikaner von den Unruhen, die das Land vergangenen Juli erschütterten. Jetzt warnen Experten: Das Chaos könnte sich wiederholen.
Von Markus Schönherr (KNA)
„Niemals zuvor haben wir größere Herausforderungen dabei erlebt, Frieden und Entwicklung gleichzeitig aufrechtzuerhalten“, sagt Ahunna Eziakonwa, Afrika-Direktorin des UN-Entwicklungsprogramms UNDP. Der Kontinent sei aufgrund seiner Abhängigkeit unverhältnismäßig stark von den Folgen des Ukraine-Kriegs betroffen. So sehr, dass Experten jetzt erstmals vor politischen Unruhen warnen. Damit steigende Lebensmittelpreise nicht in Gewalt ausarten, sei es wichtig, jetzt gegenzusteuern.
Südafrika galt nach dem Ende der Apartheid 1994 als afrikanisches Hoffnungsland. Doch selbst in der zweitstärksten Wirtschaftsmacht am Kontinent ist Hunger heute auf dem Vormarsch. Allein in den ersten zwei Monaten dieses Jahres seien täglich mehr als drei Kinder an Unterernährung gestorben, berichtet die südafrikanische Sunday Times. In manchen Regionen der Kap-Republik seien Kinder dazu übergegangen, Sand zu essen, um ihre Mägen zu füllen.
Meldungen aus Kirche und Welt
UN: Erklärung gegen Explosivwaffen in Wohngebieten geplant
KNA
In Genf wollen in dieser Woche Vertreter von mehr als 70 Staaten, UN-Organisationen, humanitären Organisationen und der Zivilgesellschaft eine politische Erklärung gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten aushandeln.
Angesichts der verheerenden Bombardierungen der Zivilbevölkerung in der Ukraine, in Jemen oder Syrien sei ein internationales Abkommen zum Schutz der Zivilbevölkerung vor Explosivwaffen in Wohngebieten dringend erforderlich, erklärte die Organisation Handicap International (Dienstag) in München.
Seit zwei Jahren wird um eine politische Erklärung gerungen, die den Einsatz von Mörsergranaten, Raketen, Artilleriegranaten oder Sprengfallen in bewohnten Gebieten regeln soll. Zudem sollen bei der dreitägigen Konferenz in Genf Hilfen für Opfer sowie eine Verpflichtung für das Militär festgeschrieben werden, die Zivilbevölkerung besser zu schützen.
Unter der Leitung Irlands hatte dieser diplomatische Prozess im Oktober 2019 begonnen, wurde aber durch die Corona-Pandemie unterbrochen und verzögert. Die massiven und systematischen Bombardierungen hätten die schlimmste humanitäre Krise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst, beklagt Handicap International. Explosivwaffen verursachen schreckliches Leid. Wenn sie nicht töteten, fügten sie ihren Opfern Verletzungen zu, die oft zu lebenslangen Behinderungen und schweren Traumata führten. Sie zerstörten Häuser, Schulen, Krankenhäuser - sodass Verletzte oft nicht einmal versorgt werden können.
Laut dem Jahresbericht 2021 von UNO-Generalsekretär Antonio Guterres über den Schutz der Zivilbevölkerung in Kriegsgebieten waren 2020 weltweit mehr als 50 Millionen Menschen von Konflikten in städtischen Gebieten betroffen. Wenn Explosivwaffen in Wohngebieten eingesetzt werden, stammen nach Angaben der Organisation 90 Prozent der Getöteten und Verletzten aus der Zivilbevölkerung.
Vor 30 Jahren brach in Bosnien-Herzegowina Krieg aus – jetzt ist der fragile Frieden wieder gefährdet
Anfang April 1992, also vor 30 Jahren, brach in Bosnien-Herzegowina - mitten in Europa – Krieg aus. Anfang 1995 wurde mühsam ein Friedensabkommen geschlossen. Der Völkermord von Srebrenica kostete über 8.000 Menschen muslimischen Glaubens in nur wenigen Tagen das Leben. Im ganzen Land wurden Menschen aufgrund ihrer Religion oder ethnische Zugehörigkeit vertrieben und ermordet. Über 100.000 Menschen verloren ihr Leben, rund 2 Millionen Menschen wurden gezwungen, ihre Heimat zu verlassen.
Trotz des Friedensabkommens ist das Land seit damals nicht wirklich zur Ruhe gekommen. Der Krieg in der Ukraine hat die Situation weiter destabilisiert. Die serbische Volksgruppe schert aus, will sich abspalten – und wird dabei aus Russland unterstützt.
Wie geht es weiter mit Bosnien-Herzegowina?
Hoher Repräsentant für Bosnien-Herzegowina warnt vor Spaltungstendenzen in Bosnien
KNA
Der Hohe Repräsentant für Bosnien-Herzegowina, Christian Schmidt, warnt vor Spaltungstendenzen in Bosnien-Herzegowina. Als Vertreter der internationalen Staatengemeinschaft soll er den demokratischen Übergang und die Integration des Landes in Europa voranbringen. Das Amt wurde im Anschluss an den Friedensvertrag von Dayton eingerichtet. Das Abkommen beendete 1995 einen rund drei Jahre währenden Krieg. Mit schätzungsweise 100.000 Toten und zwei Millionen Vertriebenen markierten die Kämpfe den blutigen Höhepunkt der sogenannten Jugoslawien-Kriege. In diesen Tagen jährt sich der Beginn des Bosnien-Krieges zum 30. Mal.
„Meine Aufgabe ist, den Dayton-Vertrag zu exekutieren, und der sieht die territoriale Integrität von Bosnien-Herzegowina vor“, sagte Schmidt im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). „Jeder, der Selbstständigkeitsfantasien hat, kriegt es mit der internationalen Gemeinschaft und mit mir zu tun.“
Schmidt äußerte sich mit Blick auf in diese Richtung weisende Bestrebungen von Milorad Dodik und anderen führenden Vertretern der Republika Srpska.
Die Republika Srpska ist neben der Föderation Bosnien und Herzegowina eine von zwei sogenannten Entitäten, aus denen Bosnien-Herzegowina besteht. Die benachbarte Republik Serbien habe kein Interesse, die Entität mit ihren rund 900.000 Einwohnern als selbstständig anzuerkennen, betonte Schmidt. Die Republika Srpska allein sei zudem weder ökonomisch noch politisch überlebensfähig.
Homepage des Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina: http://www.ohr.int/en/
Militärhistoriker Neitzel fordert Umdenken gegenüber Militär
KNA
Der Potsdamer Militärhistoriker Sönke Neitzel fordert angesichts des Kriegs in der Ukraine ein Umdenken von Politik und Gesellschaft gegenüber Sicherheitspolitik und Bundeswehr.
Die Sicherheitspolitik sei in Deutschland seit 30 Jahren bewusst vernachlässigt worden, sagte er. Alle Parteien und die dazugehörigen intellektuellen Milieus müssten jetzt ihre Hausaufgaben machen und ihr Verhältnis zur Bundeswehr kritisch überprüfen. Auch die Haltung von Institutionen wie etwa Universitäten sollte sich seiner Ansicht nach ändern. „Militärhistorische Forschung, wie ich sie betreibe, ist im universitären Raum verpönt.“
Der Historiker beklagte eine fehlende Anerkennung für Sicherheitspolitik. Zwar habe die Mehrheit der Bevölkerung die Bundeswehr - von Adenauers Wiederbewaffnung bis zum Nato-Doppelbeschluss - immer mitgetragen. Die politischen Eliten aber hätten eine wachsende Distanz zum Militär aufgebaut. „Wenn in Ihrem politischen Referenzrahmen die Möglichkeit eines Krieges nicht mehr vorkommt, dann steht am Ende eben eine mangelhafte bis ungenügende Verteidigungsfähigkeit“, sagte Neitzel. „Genau das ist uns passiert. Mit diesem Krieg haben die politischen Eliten der Bundesrepublik nicht gerechnet.“
Aus Sicht des Militärhistorikers war die Bundeswehr in den vergangenen Jahrzehnten ein innenpolitisches Projekt, mit einer außenpolitischen Dimension. Die Armee sollte gesellschaftspolitisch verträglich sein, etwa durch Einsätze bei der Oderflut oder der Flutkatastrophe im Ahrtal. „Es wurde, aus nachvollziehbaren Gründen, viel über Rechtsextremisten in der Bundeswehr geredet. Aber viel zu wenig über ihre Wehrbereitschaft und militärische Leistungsfähigkeit.“
Handicap International empört über Landminen in Ukraine-Krieg
Menschenrechtsbeauftragte: Jedes dritte Minenopfer ist ein Kind Berlin
KNA
Die Hilfsorganisation Handicap International (HI) hat mit Empörung auf den Einsatz von Landminen durch die russische Armee in der Ukraine reagiert. Es handle sich um eine Waffe neuen Typs mit einem seismischen Sensor, heißt es in einer am Montag in München veröffentlichten Mitteilung. Die Minen würden schon durch die Anwesenheit von Menschen ausgelöst, bevor diese darauf träten. „Ihre Reichweite von 16 Metern und die Durchschlagskraft ihrer Splitter sind speziell auf die Augen, den Hals und die Leistengegend ausgerichtet“, erklärte eine HI-Mitarbeiterin. Alle Landminen seien von Natur aus nicht kontrollierbar, aber dieser Typ besonders.
Zum Welttag der Minenaufklärung am 4. April forderte die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg (Grüne), eine weltweite Ächtung von Anti-Personenminen und Streumunition. Zudem gelte es, Staaten dabei zu unterstützen, Minen und Kampfmittelrückstände zu räumen, erklärte Amtsberg in Berlin. Die Anzahl der erfassten Todesfälle und Verletzungen durch Minen und Kampfmittelrückstände habe sich zwischen 2013 und 2020 weltweit mit zuletzt 7.073 mehr als verdoppelt.
Landminen, Streubomben und andere explosive Kriegswaffenreste fordern jedes Jahr Tausende Tote und Verletzte - trotz der völkerrechtlichen Ächtung durch die Ottawa-Konvention, die 1999 in Kraft trat. Dieser Konvention traten 80 Prozent aller Länder weltweit bei, darunter die Ukraine - Russland hingegen nicht.
Die Vereinten Nationen machen deshalb seit 2005 am 4. April mit dem Internationalen Tag der Aufklärung über die Minengefahren und der Unterstützung bei der Minenräumung auf die anhaltende Gefahr von Minen und Blindgängern aufmerksam.
Krieg in der Ukraine
Papstgesandter im Krisengebiet- Parolin telefoniert mit Moskau
von Severina Bartonitschek (KNA)
Der Vatikan intensiviert seine Friedensbemühungen in der Ukraine. Während der erste der von Papst Franziskus entsandten Kardinäle im Krisengebiet eingetroffen ist, telefonierte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin am Dienstag mit Moskau.
Parolin brachte gegenüber dem russischen Außenminister, Sergej Lawrow, die tiefe Besorgnis des Papstes über den andauernden Krieg zum Ausdruck. Nach Vatikanangaben wiederholte der Kardinal in dem Telefonat Forderungen nach einem Ende der Waffengewalt, der Einrichtung humanitärer Korridore und nach Verhandlungen. Zudem bekräftigte er die Bereitschaft des Heiligen Stuhls, alles zu tun, um sich in den Dienst dieses Friedens zu stellen.
Derweil machten sich die beiden Papstgesandten Kardinal Konrad Krajewski und Kardinal Michael Czerny persönlich ein Bild von der Lage. Der Sozialbeauftragte des Papstes, Kardinal Krajewski, befand sich bereits in der Ukraine, wie ein auf Twitter verbreitetes Foto zeigt.
Franziskus hatte die Entsendung der Kardinäle am Sonntag persönlich angekündigt. Die Anwesenheit der beiden Kirchenmänner stehe für die Präsenz des Papstes und solle zeigen: Der Krieg ist ein Wahnsinn! Hört auf mit dieser Grausamkeit!, so die Worte des Kirchenoberhaupts.
Militärbischof: Wir haben wirklich Krieg in Europa
(KNA )
Angesichts des Kriegs in der Ukraine begrüßt Militärbischof Franz-Josef Overbeck die 100-Milliarden-Euro-Finanzspritze für die Bundeswehr. Wir haben wirklich realistisch Krieg in Europa, sagte Overbeck am Dienstag im Interview des Kölner Online-Portals domradio.de.
Für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr ist das eine neue Herausforderung angesichts ihrer Bündnisverpflichtung in der Nato. Mit dem von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angekündigten Sondertopf könnten sie diesen Verpflichtungen anders nachkommen als bisher. Es ist angesagt, dass wir realistisch sind, betonte der Bischof von Essen weiter. Er sprach von einer sehr aktiven Bedrohung mit unendlich schwierigen, komplexen Folgen. Laut christlicher Ethik seien zwar zunächst friedliche Mittel zu ergreifen, es gebe jedoch Grenzen. Sollten russische Truppen in den Westen der Ukraine marschieren, würden sie die Grenze des Nato-Gebiets erreichen. Damit ergeben sich ganz neue Konstellationen. Die beschäftigen viele, so auch mich, erklärte Overbeck. Die Militärseelsorgenden würden weiter dorthin gehen, wo die Soldatinnen und Soldaten seien.
Zur Diskussion um die Wiederbelebung der Wehrpflicht in Deutschland erklärte der Ruhrbischof: Für die Bundeswehr ist bedeutsam, dass sie hochkomplexe Aufgaben mit hochkompetenten Funktionen erfüllen muss und dafür brauchen wir entsprechendes Personal. Er setze in diesem Sinne eher auf Fachleute.
Zum gesamten Interview:
https://www.domradio.de/video/bischof-overbeck-zur-militaerseelsorge-im-ukraine-konflikt
Militärbischof Dr. Overbeck mit Teilen des GKS-Bundesvorstandes in Magdeburg 2021
Meldungen aus Kirche und Welt
Bischof Meier: Gläubige müssen „Handwerker des Friedens“ sein Frankfurt
(KNA)
Christen und Muslime stehen nach Worten des Augsburger Bischofs Bertram Meier gemeinsam in gesellschaftlicher Verantwortung. „Die Gläubigen der unterschiedlichen Religionen müssen Handwerker des Friedens und der Gerechtigkeit sein“, sagte Meier am Donnerstag in Frankfurt am Main bei einem Spitzengespräch zwischen katholischen und muslimischen Repräsentanten. Als Vorsitzender der Unterkommission für den Interreligiösen Dialog der Deutschen Bischofskonferenz begrüßte Meier die Vertreter des Koordinationsrats der Muslime (KRM) zu einem Austausch. Anlass war der dritte Jahrestag der Begegnung zwischen Papst Franziskus und Großimam Ahmad al-Tayyib in Abu Dhabi.
Ein Fokus lag bei dem aktuellen Treffen auf der Bedeutung des in Abu Dhabi unterzeichneten Dokuments über die Geschwisterlichkeit aller Menschen für den interreligiösen Dialog in Deutschland. In dem Dokument hätten Papst Franziskus und Großimam Ahmad al-Tayyib gemeinsam betont, dass Gott alle Menschen mit gleicher Würde schuf, erklärten Meier und KRM-Sprecher Abdassamad El Yazidi. Die Gläubigen seien deshalb dazu berufen, einander als Geschwister anzuerkennen, für Frieden und Gerechtigkeit einzutreten, Gottes Schöpfung zu bewahren. Es gelte, die Netzwerke des interreligiösen Dialogs und der Zusammenarbeit weiterzuentwickeln und zu stärken - auf Bundesebene und in den Gemeinden vor Ort.