Papst wiederholt vor Weltsynode Botschaft einer offenen KircheUmfrage: Negativer Blick auf Zuwanderung nimmt zu in Deutschland

KNA 

Umfrage
Umfrage

Laut einer aktuellen Umfrage hat der negative Blick auf Zuwanderung in Deutschland zugenommen. In einer repräsentativen Umfrage von infratest dimap für den ARD-Deutschlandtrend sagten 64 Prozent, Deutschland habe durch die Zuwanderung eher Nachteile. Im Mai gaben das 54 Prozent an. 27 Prozent sehen derzeit eher Vorteile. Damit wächst laut der Umfrage auch die Unterstützung für eine Begrenzung der Flüchtlingszahlen: 64 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, dass Deutschland weniger Flüchtlinge aufnehmen solle, im Mai waren es 52 Prozent. 27 Prozent sagten, sie wollten genauso viele Flüchtlinge wie derzeit aufnehmen, und 5 Prozent sprachen sich dafür aus, dass Deutschland mehr Flüchtlinge aufnehmen solle - im Mai sagten das 8 Prozent.

In der Frage nach konkreten Maßnahmen zum Umgang mit Flüchtlingen in Deutschland fand eine Verstärkung der Grenzkontrollen die höchste Unterstützung mit 82 Prozent. 77 Prozent sprachen sich dafür aus, dass Deutschland mit afrikanischen Staaten ein Flüchtlingsabkommen abschließen sollte. 71 Prozent waren für die Einführung einer Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen und 69 Prozent für die Einstufung von Algerien, Marokko und Tunesien als sichere Herkunftsländer.

Der generell kritische Blick auf das Thema Migration spiegelt sich auch im Urteil über die aktuelle Flüchtlingspolitik wider: Dass die Abschiebung von abgelehnten Asylbewerbern aktuell gut oder eher gut gelinge, fanden 9 Prozent. 14 Prozent waren der Ansicht, die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt gelinge gut oder eher gut. Der Aussage, dass die Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft generell gut oder eher gut gelinge, stimmten 16 Prozent zu. Bei einer ähnlichen Umfrage im September 2018 lagen all diese Werte deutlich höher. Besonders stark abgenommen seitdem hat die positive Bewertung mit Blick auf die Unterbringung und Verteilung von Flüchtlingen: Während im September 2018 noch 43 Prozent angaben, dass dies gut oder sehr gut gelinge, waren jetzt nur noch 19 Prozent dieser Ansicht.

Bei der Frage nach einer generellen Lösungsperspektive sprachen sich knapp zwei Drittel (64 Prozent) für eine Lösung auf EU-Ebene aus, ein knappes Drittel (31 Prozent) nannte eine Lösung auf nationaler Ebene sinnvoller (31 Prozent). Allerdings sagten 70 Prozent, sie glaubten nicht, dass eine Lösung auf europäischer Ebene zeitnah realisierbar sei

 

News der Katholischen Nachrichten-Agentur

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.